Sprachen

Venenentfernung

Minimal-invasive Venenentfernung

Unser Spektrum bei Venenerkrankungen beinhaltet

  • Diagnostik und Behandlung von Venenleiden
  • ambulante Operation von Krampfadern, inklusive endovasaler Lasertechnologie
  • Verödungsbehandlung bei kleinen Krampfadern und Besenreisern
  • Laserbehandlung kleinster Besenreiser
  • Stammvenen können auch mittels Laserstrahlung von innen heraus behandelt werden

So können Sie von uns erwarten, dass Sie im Falle einer Krampfaderoperation nur wenige Schnitte erhalten. Bei der endovasalen Lasertechnik wird eine Glasfaser nach Punktion der Stammvene vom Knie aus in der Vene nach oben geführt und unter Abgabe von Laserimpulsen in deren Verlauf wieder nach unten gezogen. Deshalb resultiert nur ein kleiner Schnitt an der Punktionsstelle.

Weil besonders Frauen den Vorzug dieser kosmetisch vorteilhaften Methode schätzen und nach der Operation oft das Ergebnis ihren Freunden oder Bekannten demonstrieren, wird es Sie nicht verwundern, dass unsere Patienten aus ganz Deutschland kommen, um sich hier behandeln zu lassen. Selbst aus dem Ausland reisen unsere Patienten an.

Diagnostik von Venenleiden

Zunächst stellen wir mit mehreren Untersuchungsmethoden fest, ob es sich überhaupt um ein Venenleiden bzw. um welche Form eines Venenleidens es sich handelt. Dazu gehört die Lichtreflexionsrheographie, bei der die Abpumpfunktion der Venen gemessen wird und die Ultraschalluntersuchung, um defekte Klappen im Venensystem nachzuweisen.

ambulante Operationen

Gesunden und zu Hause betreuten Patienten bieten wir die ambulante Krampfaderoperation an. Der Patient bleibt ca. 5 Stunden bei uns in der Praxisklinik, bekommt die Operation unter Aufsicht eines Narkosearztes und bleibt anschließend noch zur Kontrolle in unseren Räumlichkeiten. Ggf. ist auch eine Übernachtung in der Privatklinik möglich.

stationäre Operationen

Patienten, die Begleiterkrankungen haben bzw. alleine zu Hause sind, bieten wir die Krampfaderoperation mit nachfolgender stationärer Betreuung an. Der Patient kommt am Tag der Operation stationär in die Klinik, und wenige Tage später kann er im Normalfall wieder nach Hause

Behandlungsmöglichkeiten

Verödungsbehandlung

Bei kleineren Krampfadern oder Besenreisern erfolgt eine Verödungsbehandlung, wobei in die Venen ein Mittel eingespritzt wird, so dass diese verkleben.

Laserbehandlung

Kleinste Besenreiser werden mittels eines Lasergerätes behandelt. Wir bieten Ihnen im persönlichen Gespräch Antworten auf alle Ihre Fragen an.

Besenreiser

Besenreiser sind veranlagt und sind feine Veränderungen der Venen, bei denen venöse Gefäße erweitert werden, die unmittelbar unter der Haut liegen. Fast jede Frau und auch ein großer Anteil der Männer bemerken Besenreiser sind immer Ausdruck einer Veranlagung. Feine Veränderungen der Venen treten in Form von sogenannten Besenreisern auf, womit eine Erweiterung kleinster venöser Gefäße bezeichnet wird, die unmittelbar unter der Haut liegen. Nahezu jede Frau und auch ein großer Anteil der Männer bemerken früher oder später diese Veränderungen, betont an den Unterschenkeln. Beschwerden werden in diesem Stadium der Gefäßveränderung nicht verspürt und eine Beseitigung höchstens aus kosmetisch störenden Gründen vorgenommen.

Eine Schwäche mit Ausweitung und Schlängelung an sichtbaren Venen kann fortschreiten und immer größere Gefäße betreffen. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen oder eine ärztliche Therapie können sich die Beschwerden verschlimmern und damit zu ausgeprägten Krampfadern oder sogar einem Unterschenkelgeschwür (sog. Ulcus cruris) führen. Weitere Informationen über die Behandlung von Besenreiser finden Sie hier.

Minimal invasive Venenoperationen

In Ihren Beinen befindet sich ein ganzes Netz aus Venen. Klappen in den Venen öffnen und schließen sich in gesundem Zustand in einer Art und Weise, dass sie den venösen Rückstrom zum Herzen unterstützen. Varizen bzw. Krampfadern entstehen, wenn die Klappen beschädigt oder erkrankt sind, so dass das Blut in Ihren Beinen rückwärts fließt; dieses Leiden ist auch als „venöser Rückstrom” bekannt. Dies führt zu einer Ansammlung von Blut in Ihren Beinen und zu Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen und Krampfadern.

Neben der traditionellen, klassischen Venenchirurgie führen wir 3 minimal operative Venenbehandlungen in unserer Praxis und Klinik durch.

  1. die endovasale Lasertherapie
  2. das VNUS Closure FAST Verfahren
  3. Miniplebektomien

Bei der endovasalen Lasertherapie und dem VNUS Closure-Verfahren, handelt es sich um alternative Behandlungsmöglichkeit zur traditionellen Venenstripping-Operation. Hier wird modernste Technologie zur Behandlung eines uralten Leidens angewendet. In der Regel wird der Behandlungsbereich durch örtliche oder regionale Anästhesie betäubt. In die betroffene Vene wird durch eine Nadel ein dünner Katheter eingeführt. Der Katheter überträgt beim VNUS-closure Verfahren Hochfrequenzenergie auf die Venenwand, was zu deren Erhitzung, Kollaps und Verschluss führt. Beim Laser wird Lichtenergie in Wärme umgesetzt, die zu einem Verschluss der Venen führen. Nachdem die kranke Vene verödet worden ist, übernehmen andere, gesunde Venen deren Aufgabe und entleeren das Blut aus Ihrem Bein. In dem Maße, wie der normale Rückstrom zum Herzen wiederhergestellt wird, sollten sich auch Ihre Symptome deutlich verbessern.

Zum Abschluss des Eingriffs wird der Katheter entfernt und über dem Einschnitt ein Verband angelegt. In der Regel wird für einen Tag ein Wickelverband am Bein angelegt, um den Heilungsprozess zu fördern. Im Anschluss an das Verfahren, wird der Patient zur schnelleren Genesung gebeten Spaziergänge zu machen, Stützstrümpfe zu tragen und langes Stehen zu vermeiden. Viele Patienten nehmen innerhalb von 1 bis 2 Tagen ihre normalen Tätigkeiten wieder auf.

Vorteile des VNUS Closure Verfahrens

Generell werden die bei traditionellen Venenoperationen notwendigen Einschnitte vermieden. Die Heilung ist wesentlich besser.

Beim VNUS Closure Verfahren werden Blutergüsse im Operationsbereich der Stammvene vermieden, da diese nur geschrumpft wird und vernarbt, jedoch nicht herausgezogen werden muss. Dadurch können Beschwerden nach der Operation vermieden und die Zeit der Arbeitsunfähigkeit deutlich verkürzt werden. Es wird kein Hautschnitt in der Leiste benötigt. Zudem kann die Methode gut in örtlicher Betäubung durchgeführt werden, sofern erwünscht.

Die Ergebnisse entsprechen aber, insbesondere beim VNUS Closure fast Verfahren bisher – was die Komplikationsraten und Erfolgsraten angeht – dem traditionellen Verfahren.

Häufig gestellte Fragen

Ist das VNUS-Closure-Verfahren schmerzhaft?

Sowohl während des Verfahrens als auch danach verspüren die Patienten kaum oder gar keine Schmerzen.

Wie schnell kann ich meine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen?

Die Patienten können sofort nach dem Verfahren gehen und kehren gewöhnlich innerhalb eines Tages zu ihren normalen Aktivitäten zurück.

Wie schnell werden sich meine Symptome bessern?

Viele Patienten spüren sofort eine Linderung der Symptome, wie Schmerzen und schwere, müde Beine. Das gesamte Ausmaß der Vorteile des Verfahrens zeigt sich manchmal erst nach 1–2 Wochen.

Verursacht die VNUS-Closure-Behandlung Narben, Blutergüsse oder Schwellungen?

Patienten berichten von minimalen bis gar keinen Narben, Blutergüssen oder Schwellungen nach dem Closure-Verfahren.

Wie unterscheidet sich das VNUS-Closure-Verfahren vom Venenstripping?

Beim Venenstripping werden Einschnitte in der Leiste und am Knöchel vorgenommen, und ein Venenstripper wird durch die kranke Vene geführt. Die auf dem Stripper aufgefädelte Vene wird dann aus dem Bein herausgezogen. Beim VNUS-Closure-Verfahren wird nur ein kleiner Einstich an der Einführstelle vorgenommen, und die Vene wird anschließend verschlossen und an Ort und Stelle belassen. Dieses minimal invasive Verfahren vermeidet die mit Venenstripping verbundenen Schmerzen und Blutergüsse.