Sprachen

Anti-Aging

Anti-Aging

Warum wir altern

Im Prinzip beginnt Alterung bereits mit der Entstehung des Embryos im Mutterleib. Der Alterungsprozess ist somit für jeden Menschen unausweichlich. Bisher wurden hierfür folgende Ursachen herausgefunden:

1. Eine vorzeitige Abnutzung der Organe durch schädigende äußere Einflüsse (Stress, falsche Ernährung, Krankheiten, UV-Strahlung etc.). Das Reparatursystem des Körpers kann mit der Schädigung nicht mehr Schritt halten und die Organe zeigen Funktionseinschränkungen.

2. Eine vermehrte Entstehung von freien Radikalen. Unter freien Radikalen versteht man aggressive Sauerstoffverbindungen, welche Eiweißmoleküle, Zellstrukturen einschließlich des Zellkerns und auch die DNA schädigen. Es sind schädliche Zwischenprodukte des Sauerstoffwechsels, deren Übermaß das Entstehen von Krankheiten (Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, chronische Entzündungen und rheumatische Erkrankungen) begünstigt. Freie Radikale beschleunigen jedoch ebenfalls den Alterungsprozess, in dem sie die Zellstrukturen angreifen. Sie entstehen bei einem erhöhten Stoffwechselumsatz, wie er z.B. durch Stress oder Extremsport hervorgerufen wird oder auch durch erhöhte Kalorienzufuhr vor allem durch fettreiche Nahrung.

3. Der Schutz der Chromosomen bei einer Zellteilung erfolgt durch Telomere. Diese Telomere verbrauchen sich mit der Zeit, so dass sich Zellen dann nicht mehr teilen bzw. funktionsuntüchtig werden. Das Enzym Telomerase ist verantwortlich für die Geschwindigkeit des Ersatzes von Telomeren und verleiht somit der Zelle ein längeres Leben. Ein Mangel an Telomerase führt zu vorzeitigem Altern.

Das biologische Alter

Das tatsächliche Alter eines Menschen wird durch den zunehmenden Verlust der körperlichen und geistigen Funktionen bestimmt. Diese Prozesse, welche sich im äußeren Erscheinungsbild aber auch im innerlichen Organzerfall dokumentieren, laufen für jeden Menschen unterschiedlich schnell ab. So entspricht das biologische Alter in den wenigsten Fällen dem tatsächlichen Alter.

Kriterien für das biologische Alter

Folgende Kriterien lassen auf das tatsächliche biologische Alter eines Menschen schließen:

  1. Funktionsfähigkeit der inneren Organe
  2. Funktionsfähigkeit der Sinnesorgane
  3. Beschaffenheit der Haut und ihrer Anhangsgebilde
  4. Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfett
  5. Festigkeit des Skelettsystems
  6. Mentale und geistige Frische

Je niedriger das biologische Alter im Vergleich zum tatsächlichen Alter ist, desto höher ist die jeweilige Lebenserwartung. Dies ändert jedoch nichts daran, dass das biologische Höchstalter wahrscheinlich bei 110 – 125 Jahren begrenzt ist. Eine höhere Lebenserwartung ist auch mit Hilfe einer konsequent durchgeführten Anti-Aging Medizin nicht zu erreichen.

Anti-Aging Behandlung

Alle Menschen wünschen sich, möglichst lange jung zu bleiben, wobei nicht die Zahl der Lebensjahre, sondern die Vitalität der Jugend angestrebt wird. Auch Sie können mit Hilfe einer Anti-Aging Strategie das biologische Alter herabsetzen, den Körper fitter und schöner erhalten, die Häufigkeit von Krankheiten reduzieren und sich somit die Lebensfreude auch in der 2. Lebenshälfte bewahren. Dies erfordert zunächst eine gründliche Analyse der Ausgangssituation. Dazu gehört:

  • Ein möglichst vollständiger präventiv-medizinischer internistischer Check-up
  • Eine umfassende Laboruntersuchung im Rahmen der Anti-Aging Medizin: Hormone, Fettwerte, Abklärung der Risikofaktoren (BZ)
  • Messung der Knochendichte

Weiterhin erfolgt die Ermittlung des tatsächlichen biologischen Alters mit Hilfe von Fragebögen oder computergesteuerter Analyse (Age Scan). Basierend auf den Ergebnissen der Ausgangssituation ergeben sich folgende Konsequenzen für eine Ganzheits-Anti-Aging Strategie:

  • Behandlung und Sanierung eventueller Erkrankungen, welche bei dem internistischen Gesundheits-Check festgestellt wurden
  • Individueller Ausgleich von Hormondefiziten und Vitalstoffen nach Analyse durch die Anti-Aging Medizin
  • Umstellung der Essgewohnheiten und der Nahrungszusammensetzung nach den Regeln der Anti-Aging Medizin
  • Individuell angepasstes Sport- und Bewegungstraining
  • Abbau negativer Stressfaktoren im beruflichen und sozialen Umfeld
  • Regelmäßige Anwendung von Entspannungstechniken
  • Gegebenenfalls ästhetische Schönheitskorrekturen
  • Anpassung von Lebensart und Lebensstil an das Anti-Aging Konzept

Wenn Sie so ein ganzheitliches Anti-Aging Konzept befolgen, sollten Sie die Erfolge zunächst in einem Abstand von 6 Monaten und dann später jährlich, kontrollieren lassen durch die Messung der Knochendichte und der Laboruntersuchung der Anti-Aging Medizin. Die regelmäßigen Kontrollen verbessern die Effizienz der ganzheitlichen Anti-Aging Strategie, da Ihre Ergebnisse rechtzeitig auf erforderliche Anpassungen oder Umstellungen der Anti-Aging Maßnahmen hinweisen.