Sprachen

Hautkrebsfrüherkennung

Hautkrebsfrüherkennung

Wie oft ist eine Hautkrebsfrüherkennung sinnvoll?

Nach einer gründlichen Untersuchung werden wir Ihnen eine Risikoeinschätzung Ihrer Muttermale mitteilen. Ansonsten gilt wie bei den übrigen Früherkennungsmaßnahmen der Zeitraum von einem Jahr. Sollte Ihnen in der Zwischenzeit ein Muttermal auffallen, ist es selbstverständlich sinnvoll, sofort Ihren Hautarzt aufzusuchen, auch wenn der letzte Check-up erst kürzlich erfolgte.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein Hautkrebs-Screening?

Wenn bei Ihnen bereits früher ein Melanom (schwarzer Hautkrebs) entfernt wurde, werden die Kosten der Untersuchung im Rahmen der Nachsorge von den Krankenkassen übernommen. Dies gilt auch, wenn bei Ihnen bereits ein Muttermal entfernt wurde, dessen mikroskopische Untersuchung eine Fehlbildung (= Dysplasie) ergab.

Ansonsten werden, obwohl medizinisch sinnvoll, die Kosten für ein Hautkrebs-Screening bei gesetzlich Versicherten nur von BKK, DAK und Schwäbisch Gmündner Ersatzkasse getragen.

Ab wann sollte ich meine Kinder auch auf Muttermale checken lassen?

Generell erkranken Kinder sehr selten an Melanom, aber es ist nicht auszuschließen. Ab der Pubertät ist eine regelmäßige Kontrolle der Muttermale sinnvoll. In der Kindheit sollten angeborene größere Male kontrolliert werden oder wenn deutliche Farbunterschiede oder unterschiedliche Größen der einzelnen Muttermale auffallen.

Welche Muttermale sind krebsverdächtig?

Immer wenn sich ein bestehendes Muttermal verändert, sei es durch Größenzunahme, Farbänderungen (zum Dunklen wie zum Hellen) oder Formänderungen (Randunregelmäßigkeiten, Dickenzunahme, Veränderung der Oberfläche), sollten Sie den Rat ihres Hautfacharztes suchen.

Die ABCDE-Regel zur Erkennung von Hautkrebs

  • A: Asymmetrie
  • B: Begrenzung
  • C: Colour (= Farbe)
  • D: Durchmesser
  • E: Entwicklung