Sprachen

Sonnenschutz

Sonnenschutz

Wie kann man sich jedoch vor Sonnenschäden schützen?

Die Haut verträgt eine gewisse Dosis an UV-Strahlung, ohne einen Schaden zu zeigen. Wenn eine Rötung eingetreten ist, ist es bereits zu spät.

Verhaltenstipp in der Sonne

  • Besonders in sonnenreichen Gegenden empfiehlt es sich nicht im Freien, sondern im schattigen Haus aufzuhalten. Ist ein Aufenthalt in der Sonne gewünscht, besteht der wirkungsvollste Sonnenschutz darin, Schatten aufzusuchen. Selbst dann kommt es noch über Streustrahlung zu einer gewissen, aber einer deutlich reduzierten Belastung der Haut.
  • Ähnliches bewirkt Kleidung, die die Hautoberfläche bedeckt. Wir empfehlen luftige Schals, Sonnen- und Strohhüte und natürlich auch Sonnenbrillen. Wasser dagegen, z.B. beim Schwimmen, reduziert die UV Belastung nur um ca. 10 %!
  • Ungeschützte, dem Sonnenlicht ausgesetzte Hautpartien sollten mit Sonnenschutzcremes oder -lotion geschützt werden. Bei Kindern im ersten Lebensjahr, die man generell nicht der prallen Sonne aussetzen sollte, sind Sonnenschutzpräparate mit mechanischen Filtersubstanzen ratsam. Später können Präparate mit Konservierungsstoffen als Filter eingesetzt werden.
  • Wichtig ist, dass die Sonnenschutzpräparate ca. 30 min vor der ersten Besonnung des Tages aufgetragen werden sollten. Dabei sollten auch besonders die sogenannten "Sonnenterrassen" des Gesichts wie Nase, Ohren und Unterlippe nicht vergessen werden!

Lichtschutzfaktor

Am besten werden Sonnenschutzpräparate mit möglichst hohen LSF gewählt. Nach der neuen Norm sind diese mit LSF 50 + gekennzeichnet. LSF ist die Abkürzung für Lichtschutzfaktor.

Was bedeutet ein LSF von 5?

Empfindliche Menschen, die nur 5 Minuten an der Sonne bleiben können, bevor sie eine Rötung bemerken, können dies nach Auftragen eines LSF 5 für ca. 25 Minuten tun. Eine Rötung allerdings zeigt schon an, dass eine Schädigung eingetreten ist, die vermieden werden sollte. Deshalb raten wir, immer einen möglichst hohen LSF wählen, um zu vermeiden, die Belastungsgrenze zu überschreiten. Leider kann man durch wiederholtes Auftragen eines niedrigen Lichtschutzfaktors die mögliche Zeit der Besonnung nicht verlängern.