Chronische Lichtschäden der Haut äußern sich in Trockenheit, Faltenbildung, Pigmentverschiebungen, Ausbildung fehlerhafter Verhornung und Entwicklung von Hautkrebs.
WeiterlesenSeit Josephine Baker gilt gebräunte Haut als chic. Leider ist die durch die ultraviolette Strahlung der Sonne geförderte Bräune jedoch nicht als gesundheitsfördernd anzusehen, sondern stellt nur einen Schutzmechanismus unserer Haut dar.
WeiterlesenSchuppenflechte ist eine bei genetischer Veranlagung auftretende Erkrankung, die nach dem ersten Auftreten häufig lebenslang in unterschiedlich starker Ausprägung bestehen bleibt. Sowohl chronische Verläufe als auch akute Schübe sind möglich. Häufig besteht auch eine begleitende Gelenkentzündung (Arthritis).
WeiterlesenNeurodermitis (=endogenes Ekzem) ist eine Hautkrankheit, die mit erheblichem Juckreiz und verschiedenen Symptomen einhergehen kann. Die Veranlagung (Atopie) kann vererbt werden.
WeiterlesenDas maligne Melanom (der schwarze Hautkrebs) ist der bösartigste Hauttumor, weil er bereits frühzeitig metastasieren kann. Durch konsequente Hautkrebsfrüherkennungsmaßnahmen wird er jedoch heutzutage meist rechtszeitig im Anfangsstadium erkannt, wodurch sich die Überlebensraten erheblich verbessert haben. Sehr gute weiterführende Informationen zum malignen Melanom stellt die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft bereit.
WeiterlesenDie Bräune durch die ultraviolette Strahlung der Sonne ist keinesfalls als gesundheitsfördernd anzusehen. Diese entsteht als Schutzmechanismus unserer Haut. Die Pigmentzellen bilden bei längerer Zeit einwirkender UV-Strahlung ein schützendes Pigment, wodurch die Haut braun wird. Setzt man seine Haut über eine kürzere, aber intensivere Besonnung aus, wird sich die Haut nach einer individuell verschieden kurzen Zeit röten und führt zu einem Sonnenbrand.
WeiterlesenWir beschäftigen uns mit sämtlichen Formen des Haarausfalls und Erkrankungen der Kopfhaut sowie deren Diagnostik und Therapie.
Weiterlesen